Die anner Gschischd

„Ooh Mann! Wie weid issn des noch? Isch kann ball nimmer hogge. Mein Schdeiß duud mer weh unn mei Sizzflesch is schun wund geriwwe vun dem Gschoggl. Der boggische Esel bleibd jo a allerith schdehn unn zobbd sisch die Bledder vum Griezeig ab, des verfressene Vieh.“
„Wenn isch des vorher gewissd hedd… Isch sei was Bsunneres hodds keese, ausgsuchd vun allerheggschder Schdell. Vun Schinnerei war domols nedd die Redd.“
„Jezz dabbe mer do daagelang dursch die Weldgschischd um in des dabbische Kaff zu kumme. Bloß weil der Borzel ausgereschend dord de erschde Sunneschdrahl oogugge soll. Wenns noch lang dauerd, klabbd des sowieso nedd. Dann rudschd des Berschl schun vorher raus. Unn dann? Ohne Hebamm?“
„Wär mer bloß dehääm gebliwwe. Do kennd isch misch jezz uffm weesche Debbisch langschdregge, bisses soweid is.“
„Geb mer mol was zu dringge, Sebbl. Mein Hals is schun gans ausgederrd vun dem viele Schdaab.“
„Was solln des heeße: „Bloß n Schlugg?“ Isch habbn Dorschd, isch kennd uff ämol de gsamde Beidl leer mache.“
„Wie kammer bloß uff so e verriggdi Idee kumme, dass die Leid all dohi misse, wo se vor Zeide mol herkumme sinn, bloß um sisch zehle zu losse. Damiddene jo känner dursch die Labbe gehd beim Schdeier eidreiwe.“
„Do hinne kummd en große Busch. Do muss isch mol runner unn misch hinnedro hogge.“
„Boah. Des war heggschdi Zeid. Sunsch hedd de Graue en feischde Buggel griggd.“
„Wesch, was isch mer hinnerm Busch grad iwwerlegd hab? Wenn des in meim Leib gar kään Bu werd, sondern e Weibsbild. Dann simmer uffgschmisse. Dann war die gans Bloogerei fer die Katz. Isch mään em Dreede noch missds jo schdimme. Des war bei de Lisbedd genauso. Awwer annere Midder hawwe des aa gschbierd. Unn bei dem was rauskumme is, hodd dann doch s endscheidende Schdiggl gfehld.“
„Helf mer mol widder nuff uffs Mauldier, dass mer weider kumme. Lang derfs nimmer gehen, sunsch bassierds schun vorher. Himmel, bin isch mied. Hoffendlisch schloof isch nedd ei unn kibb runner.“
„Hosch Du dord wennigschdens Verwande bei denne mer unnerkumme kenne? Wie mänsch? Ihr seid allminanner irgendwie verwand? Oh je!“
„Wenn isch mer des so iwwerleg, dass Dein Urahn frieer in dem Flegge mol die Schof kiehd hodd. Der hodd sisch jo gans schää rausgemachd. Ob der in meim Bauch aa mol so en Großer werd? Damidd sischs iwwerhaubd lohnd, dass isch mer jezz die gans Quelerei ooduu.“
„Du hosch doch gsachd, dass eier gans bugglisch Verwandschaffd oorigge muss. Die sinn wahrscheins all schun frieer los, weil mer kenner mehr siehd unnerwegs. Bis mir hikumme, sinn beschdimmd die beschde Plezz in de Herberg schun ford. Hoffendlisch grigge mer wennigschdens noch e klääni Kammer fer uns.“
„Gugge mol! Isch mään do vorne siehd mer die erschde Hidde.“
„O, ooh.Mann, isch glaab sgehd los. Was mache mern jezz?“
„Durschhalde? Du hosch vielleischd Nerve. Der will raus, der Bengl.“
„Do is e Herbergsschild. Jezz mach schun, geh nei unn frog de Werd, obber noch was frei hodd. – Oh Godd, isch halds nimmer aus. Der Mann hodd e Gemiedsruh wie en Aggergaul.
Erschd wollder sisch jo verdinnisiern, wie sisch de Nochwux oogekindischd hodd. Awwer dann hodder im Traum de Levidde gelese griggd.“
„Was issn? Alles voll? Unn jezz? Mach schun! Weider zum Neggschde. – Oh nää, mir zerreißds ball de Leib.“
„Was? Aa nix? Awwer der dodrin fludschd glei unne raus. Probiers mol do driwwe. – Himmel, loss was frei sei in derre Hidd.“
„Was machschn ferre Gsischd? Widder nix? Isch schbier schun faschd de Kobb. – Was saggsch? Heggschdens im Schdall bei de Viescher? – Egal. Helf mer runner! Besser als nix. Es werd schun feischd zwische de Bää.“
„Warum? Warum in aller Weld hawwisch misch bloß do druff eigelosse?“

2019_10_24 © Kira Schmitz

Erklärungen zu „Die anner Gschischd“
(Auszüge aus dem Jakobus-Evangelium)
3. Kapitel – Die Ankündigung der Geburt des Herrn durch einen Engel.
01 … eine Stimme sprach zu ihr: 02 „Gegrüßet seist du, an der Gnade des Herrn Reiche! Der Herr ist mit dir, du Gebenedeite unter den Weibern!“ 07 … du hast eine endlos große Gnade gefunden vor dem Angesichte des Herrn; … 10 … du erwählte Jungfrau Gottes! …
12. Kapitel – Das Gebot des Augustus zur Schätzung und Zählung aller Landesbewohner.
02 Als … Maria der Zeit der Entbindung nahe war,… 03 Der römische Kaiser Augustus ließ nämlich in allen seinen Landen einen Befehl ergehen, demzufolge alle Völker seines Reiches sollten beschrieben und gezählt und der Steuer und der Rekrutierung wegen klassifiziert werden. 04 Und so waren auch die Nazaräer von diesem Gebote nicht ausgenommen, und Joseph ward genötigt, sich auch nach Bethlehem, der Stadt Davids, zu begeben, in welcher die römische Beschreibungskommission aufgestellt war.
13. Kapitel – … Die … Abreise.
19 Er ( Joseph) nahm Mariam und setzte sie so weich und bequem als nur immer möglich auf das Lasttier und nahm dann den Zügel in seine Hand und führte die Eselin. 21 Nach einiger Zeit … er aber ging Mariam zur Seite, da diese manchmal schwach war und sich im Sattel nicht selbst zu halten imstande war.
14. Kapitel – Der Eintritt der Wehen.
01 Also kam unsere frömmste Gesellschaft nahe bis auf sechs Stunden vor Bethlehem hin und machte da eine Rast im Freien. 09 Als sie aber in die Nähe von Bethlehem kamen, da sprach Maria auf einmal zum Joseph: 10 „Höre mich an, Joseph! – Das in mir ist, fängt an mich ganz gewaltig zu bedrängen; lasse daher stillehalten!“ 11 Joseph erschrak völlig vor diesem plötzlichen Aufrufe Mariens; denn er sah nun, daß das gekommen ist, was er eben am meisten befürchtet hatte.
12 Er ließ daher auch plötzlich stillehalten. Maria aber sprach wieder sobald zu Joseph: 13 „Hebe mich herab von der Eselin; denn das in mir ist, bedränget mich mächtig und will von mir! Und ich vermag dem Drange nicht mehr zu widerstehen!“ 14 Joseph aber sprach: „Aber um des Herrn willen! Du siehst ja, daß hier nirgends eine Herberge ist, – wo solle ich dich denn hintun?“ 15 Maria aber sprach: „(*)… weiter zu kommen, ist mir unmöglich!“
(* an dieser Stelle wurde die Höhle durch die gängige Version eines Stalles in Bethlehem ersetzt)